Gedenkzeichen für jüdische BewohnerInnen
und Einrichtungen in Pankow
• Benjamin-Vogelsdorff-Straße
(1994)
• Dr.-Markus-Straße (1994)
• Garbáty-Platz, Namensgebung, Bodenplatte und
Denkzeichen (ab 2001)
• Gedenkstein (Findling) und Tafel für Familie
Bleichröder, Bleichröder-Park, Breite Straße
33 (2003)
Tafeln
• Säuglings- und Kleinkinderheim, Wilhelm-Wolff-Straße
30-32 (1965)
• Lehrlingsheim, Mühlenstraße 24 (1996)
• Benno und Dorothea Falk, Breite Straße 23 (2002)
• Familie Jany, Florastraße 48 (2003)
• Mühlenstraße 77, jüdisches Gemeindehaus
–„Judenhaus" (2003)
• Platanenstraße 114, Familie Herrmann und andere
– „Judenhaus" (2004)
• Familie Selbiger, Wollankstraße 133 (2004)
• Erich Baron, Kavalierstraße 22 (2005)
• Schönholzer Straße 6 a, sechs Bewohner
– „Judenhaus" (2008)
• Jüdisches Waisenhaus Pankow,
Berliner Straße 120/121 (2003)
• Künstlerisch gestaltete Gedenkwand mit den Namen
von 579 deportierten und ermordeten jüdischen Bürgern
Pankows im Jüdischen Waisenhaus Pankow, Berliner Straße
120/121, im Foyer der Janusz Korczak-Bibliothek (2001)
Zusammengestellt durch Dr. Inge Lammel
zurück
|