ENTRY
LOKALES STUFF

 

Wie entsteht Heterosexualität

 

 

 

 

 

 

 

Oft wird über die Frage gestritten, wie eigentlich Homosexualität entsteht. Dass schon die Frage danach mehr als problematisch ist, wird besonders dann gut deutlich, wenn mal das «Erklärt» wird, was sonst natürlich nichthinterfragt wird. - hier mit einem gewissen Augenzwinkern... Beitrag aus der as_ism.2
www.asbb.blogsport.de

 

 

none1

These 1: Elternhaus
In den meisten Fällen zwanghafter Heterosexualität erweist sich, dass auch die Eltern darunter gelitten haben.


These 2: Kindheitstrauma
Ein schlimmes Erlebnis mit dem eigenen Geschlecht in der Kindheit kann die spätere Zurückweisung des eigenen Geschlechts zur Folge haben. Aus Angst vor dem eigenen Geschlecht sinkt das Verlangen danach ins Unterbewusstsein und kommt als heterosexuelle Neurose wieder zum Vorschein.


These 3: Soziale Bedingungen
Viele Heterosexuelle geben der ständigen Berieselung durch die Massenmedien und deren Verhaltenspropaganda nach und leben entsprechend dieser typisch tyrannischen Klischees. Wir sollten ihnen nicht Ablehnung, sondern Verständnis und Mitleid entgegenbringen, denn die Zurückweisung, mit der sie ihrem eigenen Geschlecht und somit auch sich selber begegnen, ist das Maß dafür, wie weit sie ihre eigene Sexualität und ihre Beziehung zu sich selbst verloren haben.


These 4: pathologische Bedingtheit
Viele Heterosexuelle glauben fest daran, dass sie „so“ geboren sind. Unglücklicherweise unterliegen sie einem großen Irrtum, denn wie wir alle, sind auch Heterosexuelle das Produkt ihrer eigenen Substanz und der Umgebung, also fällt auch den Heterosexuellen eine gewisse Verantwortung für ihre Veranlagung zu.

 

 

 

 

These 5: kulturelle Einengung
Es hat sich erwiesen, dass viele Heterosexuelle aus einer Umgebung kommen, in der die Freude an ihrem Körper erbarmungslos unterdrückt wurde. Viele psychische Verwirrungen können aus der Zurückweisung des eigenen Körpers resultieren.


These 6: Angst vor dem Tod
Oft ist die Angst vor dem Tod der Grund für heterosexuelle Paarungen. Viele Heterosexuelle werden vom starken Wunsch, sich fortzupflanzen, in ihre Veranlagung getrieben.


These 7: Hormonelle Störungen
Statt eines normalen Verhältnisses zweier Haupthormone haben Heterosexuelle einen Überschuss des einen und einen Mangel des anderen Hormons, was zur Folge hat, das sie unfähig sind, eine befriedigende Beziehung zum eigenen Geschlecht aufzubauen.


These 8: Ökonomische Gründe

Unsere Gesellschaft verspricht Prämien für heterosexuelle Paarung. Homosexuell sein hingegen ist teuer und viele Leute können es sich einfach nicht leisten.

 

 

 

©OPY BRIGHT 2008 - MADE IN MIND - IMPRESSUM - MAIL ENGAGIERTESCHUELER_INNEN@GMX.NET