Kann man mit dem Körper sprechen? Kann man durch Tanz eine Geschichte erzählen? Und ob!

Im Tanzkurs „Speak up and dance!“ werden wir  unsere Körper sprechen und tanzen lassen – mal laut und aufbrausend, mal sanft und leise. Wir lernen zeitgenössische Tanztechniken kennen, wie Floor Work, Improvisation und Contact und beschäftigen uns dabei u.a. mit diesen Fragen: Wie kann man miteinander tanzen…

[mehr]

Das "Camp DIY 2.0" ist ein Projekt im JUP von Jugendlichen/jungen Erwachsenen für Jugendliche/junge Erwachsene. Lebt eine Woche gemeinsam hier im Haus und gestaltet Euch diese Woche selber. Derzeit steht lediglich fest, dass es einen dreiteiligen Workshop zum Thema "Lookism" (Ausgrenzung aufgrund von Äußerlichkeiten) geben wird. Die anderen Inhalte bestimmt ihr selber :)

Anmeldefrist verlängert…

[mehr]

Der Arbeitskreis historisch-politische Bildung (AK Hipobil) des JUP hat in einem gemeinsamen Projekt mit dem Museum Pankow eine Audioapp mit dem Titel "Jüdische Geschichte(n) in Prenzlauer Berg - ein Audiorundgang" erarbeitet.

Die Audioapp erzählt auf 19 Hörstationen rund um den Kollwitzplatz in Prenzlauer Berg die Geschichte(n) mehrerer jüdischer Bewohner_innen des Kiezes in den 1920er und…

[mehr]

Ab Ende März werden im JUP alle 2 Wochen höchst spannende Texte von jeweils ein bis zwei Autor_innen allgemeinverständlich vorgestellt. Was diese Texte verbindet ist die Suche nach Bausteinen für ein stabiles theoretisches Fundament emanzipatorischer Politik. Die Beschäftigung mit den Grundlagen emanzipatorischer Politik soll einen klareren Blick auf eigene Vorstellungen von Politik ermöglichen,…

[mehr]

Ab April habt ihr die tolle Möglichkeit, bei dem Projekt „Fragt uns! Im Gespräch mit Verfolgten des Nationalsozialismus und Menschen aus dem antifaschistischen Widerstand“ mitzumachen! 

Worum geht es?

Was bedeutete es für ein Kind mit jüdischer Mutter in der Zeit des Nationalsozialismus zur Schule zu gehen? Wie sah das Leben eines Jugendlichen aus, dessen Eltern im antifaschistischen Widerstand…

[mehr]

Eine kleine Herausforderung sollte das erste Interkulturelle Café im neuen Jahr werden. Mohammed, ein Geflüchteter aus Syrien, hatte beim letzten Café im Dezember angeboten, beim nächsten Mal für alle zu kochen. Gesagt, getan – und da beim letzten Café fast einhundert Menschen im Café waren, mussten die Vorbereitungen für ein solches Mahl schon früh getroffen werden. Mit einem ehrenamtlichen…

[mehr]

Wir wollen mit der Veranstaltung Grundbegriffe der derzeitigen Diskussionen um Flucht, Asyl, Bleiberecht und Abschiebungen klären. Und Möglichkeiten aufzeigen, wie Flüchtlinge aktiv unterstützt werden können.

Dafür haben wir einen Referenten der “Kontakt- und Beratungsstelle für Flüchtlinge und MigrantInnen Berlin” (KUB) eingeladen.

Mittwoch, 7. Mai – 20:00 Uhr – JUP (Florastraße 84, Pankow)…

[mehr]

Mi, 30. April 2014 - 17 Uhr, Rathaus Pankow (Breite Str. 24a-26)
 
"Sofortiges Bleiberecht für Roma aus den Balkanstaaten!"
 
Nachdem der Winter vorbei ist, setzen in ganz Berlin die ersten Abschiebungen von Roma aus den Balkanstaaten ein. Mehrere Roma-Familien, die in der  Mühlenstraße 33 Zuflucht gefunden haben, sind bereits abgeschoben worden oder wurden zu einer „freiwilligen“ Ausreise…

[mehr]

2013 gab es nach langer Zeit mal wieder eine Ausstellung im Café. Die Resonanz war groß und alle waren sich einig:
Wir wollen mehr Ausstellungen im JUP. 

Da die Rahmen nur geliehen waren, mussten neue her. Dank der Förderung durch die Youth Bank und ein großzügiges Angebot vom Rahmenhersteller Halbe, ist nun ein kompletter Satz Rahmen für das Café vorhanden.

Im Januar soll es einen Workshop geben…

[mehr]